KOMIKI

Kochen mit Kindern auf Spanisch, Englisch und Französisch
Qualifikationen
Sicherheit
Gesundheit
Erste-Hilfe-Kurse besuche ich regelmäßig!
Ich benutze Messer der Firma „Captain Cook“. Das sind sichere Messe mit einem extra kleinen Griff und Rillen für die Finger von Kinderhänden. Die Messer haben eine scharfe Schneide, damit die Kinder beim Schneiden nicht abrutschen.
Zusätzlich biete ich Fingerschutzkappen an.
Außerdem erlernen wir, wie man Gemüse mit der Krallenhand schneidet.
Da es in jeder Küche spritzt und Gerüche in der Kleidung übergehen, bitte ich darum, nicht im schönsten Sonntagskleid zu kommen. Bequeme Kleidung ist auch vorteilhaft für den Bewegungsteil im Kurs.
Hygiene
Beratung im Veterinär- und Lebensmittelamt (Herbst 2012):
Ich führe Listen über meine Einkäufe und Reinigung in der Küche. Somit bleibt alles immer exakt nachverfolgbar.
Gesundheitsschein folgt
Ernährung
Ich arbeite nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und informiere mich über Praxistipps der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung (Aid). Dazu gehört vor allem die Ernährungspyramide.
Tanz
Tanzausbildung seit 1990
Öffentlicher Tanz-CV
Tanztheater zum Thema Ernährung
Sprachen + Kommunikation
Spanisch
- Studium der Hispanisik (Sprachwissenschaft, Kultur- und Literaturstudien) an der Uni Leipzig
- Studium an der Universidad de Granada
- Unterricht bei José Ruiz Plácido (Plácido, 2006: „Gramática básica del estudiante de español“)
- simultanes Übersetzen (Französisch, Spanisch, Deutsch) in Madrid und Leipzig
- Arbeit beim spanischen TV-Sender Canal Cádiz als Redakteurin
- wissenschaftliche Recherchen (LINK: http://www.uni-leipzig.de/~iafsl/Exkursionen/FotosMex.htm) in México (LINK: http://www.uni-leipzig.de/~iafsl/Mexiko06/Mexiko06.htm) unter der Leitung von Prof. Dr. A. de Toro
Französisch
- Studium der Französistik (Sprachwissenschaft, Kultur- und Literaturstudien) an der Uni Leipzig
- Studium an der Université Aix-Marseille I
- Sprachmittlerin in Tours und Leipzig
- Messearbeit in Paris
Englisch
- Sprachhilfe für die Petite Compagnie de Ballett von 1995 bis 1998 in Birmingham
- High-School-Year in den USA
- Einzelunterrichtstätigkeit
Mein Lehrkonzept
Selbstvertrauen, Neugier und Aktivität werden bei jeder Unterrichtsstunde trainiert.
Ziel ist es, den Kindern einen mündigen, verantwortungsvollen und leidenschaftlichen Umgang mit den Essensschätzen dieser Welt zu ermöglichen.
Jeder Schüler ist ein Produzent, fast wie in vorindustrieller Zeit.
Mit Strategien aus Kommunikationskursen und zahlreichen Erfahrungen aus fremden Kulturen möchte ich die Kinder motivieren.
Ich nutze meine Erfahrung aus reinen Sprachkursen auch für die locker-aufgebauten Kinder-Sprach-Kochkurse, wie folgt:
Die 3 Mittel meiner Sprachkurse
1. Mix aus amerikanischem Lehrstil und Kommunikationspsychologie: positive Handlungsanweisungen, Fragen und Anreize zum Antwortverhalten!
2. Fachwissen und Länderpraxiserfahrung (Frankreich, Mexiko, Spanien, Südtirol, USA, GB)
3. Sprachwissenschaft aus dem Studium an der Uni Leipzig
Positive Handlungsanweisungen + Sprachanalyse
Motivation (vor allem von schulisch-gestresster und verschüchterter Schüler) dank meiner Kommunikationsstrategie: Wichtig sind Geduld und Ernstnahme sowie Erklärungen mittels Sprachanalyse und sprachübergreifender Eselsbrücken. Dadurch erkennt das Kind die Zusammenhänge selbst. Ziel ist es, Pessimismus in Optimismus zu verwandeln.
Wortwörtlichkeit > Wir reden über Sprache.
Um den Kindern Eintritt in die fremde Sprache und all seine Mysterien (der Wortbildung und satzbau) bildlich vor Augen zu halten, wende ich oft eine Methode an, die ich Wortwörtlichkeit nenne. Ich erkläre den Kindern, was beispielsweise der Franzose wortwörtlich sagt und wie wir es hingegen sagen.
Beispiele:
Deutsch | Französisch |
ich habe keinen Geschmack | ich habe keinen Geruch |
ich koche | ich mache Küche |
Durch wortwörtliche Übersetzung solcher typischer Sprachunterschiede erkennen und verstehen die Kinder Sprech- und Denkweise der fremden Sprache. Das ist ein spielerischer Einblick in die Sprachwissenschaft. Kopfloses Auswendiglernen und „Hinterschlucken“ der Vokabeln sind bei mir tabu.
Zeitformen zähmen
Vermitteln der Zeitenformen und Modi nach der Lehre des Spaniers José Plácido Ruiz Campillo (2006: „Gramática básica del estudiante de español“). Bilder und Geschichten sind der Schlüssel zum Erkennen der Zeitenfolgen. Mit diesem Werkzeug wählt das Kind di korrekte Zeitform aus.
„Das kann ich doch schon selbst!“
Ich befrage den Schüler so lange, bis dieser eine passende Antwort gibt. Wertende Vokabeln – „richtig“ oder „falsch“ – sind bei meiner Lehrmethode tabu. Ich konzentriere mich stattdessen auf das Verknüpfen verborgenen Wissens mit neuem Sprachwissen. Dank dieser wirkungsvollen Methode bemerkt der Schüler, dass er die Sprache selbst sprechen kann!
Ich baue auf Wissen aus anderen Bereichen auf, so dass das Kind mit Selbstbewusstsein, Freude und Erstaunen über das eigene Wissen Weiterlernen möchte. Deshalb arbeite ich gern fächer- und wissensübergreifend. Ich versuche zu fast allen Lebensbereichen einen Bezug zu ziehen. Denn über Emotionalität und Begeisterung lernt man leicht.
In meinem Koch-Sprach-Kurs sind alle Sinne und das Machen der Schlüssel zur Sprachbildung!
Diese Fähigkeiten prägen und motivieren den folgenden Bildungsweg in Schule, bei der Ausbildung, an der Uni und bei der Arbeit.
Ziel: Philologie – Liebe zur Sprache
Letztendlich ist die Fremdsprache nicht mehr ganz so fremd, sondern ein wertvolles Mittel, um die WELT zu entdecken.